Hier folgt dein umfassender Vergleichstest für den Samsung S25 Ultra, das iPhone 16 Pro Max und das Foldable Samsung Galaxy Z Fold 7. Die Struktur, Beispiele und Formulierungen richten sich an anspruchsvolle, informierte Tech-Fans im deutschsprachigen Raum.
1. Einleitung: Warum sind diese Flaggschiffe 2025 so spannend?
Die Smartphone-Oberklasse 2025 setzt neue Maßstäbe: Mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra, dem Apple iPhone 16 Pro Max und dem neuen Foldable Samsung Galaxy Z Fold 7 konkurrieren drei Spitzenmodelle, die nicht nur in puncto Technik, sondern auch bei Design, KI und Alltagserlebnissen auffallen. Du stehst vor der Frage: Klassisches Smartphone oder Foldable? Android oder iOS? Und wie unterscheiden sich Flagship-Modelle für den Alltag wirklich? Dieser Testbericht liefert dir praxiserprobte Antworten, ehrliche Pro/Contra-Listen und klare Vergleiche mit konkurrierenden Modellen von Google und Xiaomi.
2. Erster Eindruck & Unboxing
Samsung S25 Ultra:
Im schicken, minimalistischen Karton liegt das Galaxy S25 Ultra samt S Pen, USB-C-Kabel und Schnellstart-Anleitung – im Sinne der Nachhaltigkeit verzichtet Samsung auf Netzteil und Kopfhörer. Die ersten Sekunden überzeugen: Das Titan-Gehäuse fühlt sich wertig an, und das Gerät liegt trotz der Größe überraschend leicht und schlank in der Hand.
Apple iPhone 16 Pro Max:
Auch Apple bleibt seinem umweltfreundlichen Ansatz treu – im Karton findet sich neben dem iPhone 16 Pro Max nur noch ein USB-C-Kabel. Der erste Eindruck ist wie gewohnt: Das iPhone wirkt kompromisslos hochwertig, der Titanrahmen ist elegant verarbeitet und das XL-Display setzt neue Maßstäbe im Apple-Universum.
Samsung Fold 7:
Das Fold 7 kommt gut geschützt und macht gleich beim ersten Aufklappen Lust auf „echte“ Innovation – das überarbeitete Scharnier und das nun breitere Frontdisplay schließen die größte Lücke der Vorgänger.
3. Design und Verarbeitung
Samsung S25 Ultra:
Titan-Rahmen, Gorilla Glass Armor 2 – Premium pur.
6,9 Zoll Edge-to-Edge-Display, minimalistische Displayränder.
Gewicht: 228g, Dicke: 8,5mm – bemerkenswert leicht für ein Ultra-Modell.
Angenehm griffig dank abgerundeter Ecken.
S Pen ist integriert, aber ohne Bluetooth-Fernfunktionen.
Apple iPhone 16 Pro Max:
Titan-Rahmen, Ceramic Shield.
6,9 Zoll Super Retina XDR OLED – dünnere Displayränder als je zuvor.
Gewicht: 227g, Dicke: 8,25mm.
Farbauswahl: Titan Schwarz, Weiß, Natur, Wüstensand.
Clean, typisch Apple – Mut zur Evolution statt Revolution.
Samsung Fold 7:
Verbesserte Scharniertechnik, noch dünner im zusammengeklappten Zustand (4,2mm offen).
Außen: 6,5 Zoll OLED (Front), Innen: 8 Zoll Dynamic AMOLED 2X (aufgeklappt).
Gewicht: 215g – die Falttechnik sorgt für bemerkenswerte Kompaktheit
4. Technische Daten und Features im Detail

Weitere Ausstattungsmerkmale beider Marken: Alle Modelle bieten IP68-Schutz, Premium-Audio, Wi-Fi 7, UWB, Dual-SIM (inklusive eSIM) und umfassende 5G-Unterstützung.
5. Praxis-Test & Alltagsnutzung
Samsung S25 Ultra
Im Alltag überzeugt vor allem das OLED-Display mit hoher Helligkeit auch bei Sonnenlicht. Gerade für Vielnutzer, die lesen, streamen und fotografieren, ist das S25 Ultra eine echte Sehfreude.
Der Snapdragon 8 Elite sorgt für butterweiches Multitasking.
Die Kamera glänzt mit enormer Detailtiefe, natürlicher Farbdarstellung und tollem Night-Mode. Der Zoom (5x optisch, 100x digital) ist praktisch, scharf und stabilisiert.
Die Akkulaufzeit ist hervorragend: Fast 20 Stunden Screen-On-Time, schnelles Laden, aber kabellos noch immer nur 15W.
Galaxy AI: Texte live übersetzen, Fotos bearbeiten, Tasks automatisieren – alles läuft lokal, aber KI-Features erfordern einen Samsung-Account.
Alltagsszenario:
Notizen mit dem S Pen machen im Kundengespräch, RAW-Fotos direkt am Gerät bearbeiten, Navigation dank Ultra Wideband und Routen-KI in Echtzeit – das klappt reibungslos.
Apple iPhone 16 Pro Max
Auch nach Jahren bleibt das iPhone Leitbild für flüssige Bedienung und Ökosystem.
Das Display ist hell und farbstark, der Abstand zu Samsung ist aber kleiner geworden.
Die Kamera liefert konsistente Ergebnisse, insbesondere beim natürlichen Porträt und Video. Der 5-fach Zoom ist eine sinnvolle Erweiterung, bleibt aber beim Night-Mode knapp hinter Samsung.
Der A18 Pro-Chip bietet exzellente Performance, Gaming und Bildbearbeitung laufen spürbar schneller als beim Vorgänger.
Apple Intelligence/KI bringt smarte Text- und Fotohelfer, allerdings in Deutschland anfangs mit begrenztem Funktionsumfang.
Alltagsszenario:
Du fotografierst im Studio und im Freien, nutzt AirDrop zum schnellen Datenaustausch mit Mac und iPad, steuerst HomeKit-Geräte per Action Button und navigierst mit 3D-Karten.
Samsung Fold 7
Das Foldable ist im Alltag immer noch ein kleiner Hingucker – spätestens beim Aufklappen.
Das Frontdisplay ist endlich wirklich praktisch nutzbar – Nachrichten, Apps und Fotos funktionieren wie am normalen Handy.
Das große Innendisplay (8 Zoll) macht Multitasking, Editing und Medienkonsum zum Erlebnis.
Kamera solide, aber nicht ganz auf Niveau der klassischen Flaggschiffe; Akku und Ladegeschwindigkeit leicht schwächer als beim S25 Ultra.
Einige Apps (z. B. Banking) können bei wechselndem Formfaktor zicken – da ist das klassische Smartphone im Vorteil.
Alltagsszenario:
Im Reise-Alltag: Zusammengeklappt WhatsApp, aufgeklappt Bildbearbeitung und Split-Screen-Arbeit, Fotos gleich auf dem großen Display präsentieren.
6. Vergleich mit direkter Konkurrenz
Google Pixel 9 Pro: Bietet eine der besten Smartphone-Kameras, aber weniger Top-Leistung als Samsung/Apple und kein Foldable-Format.
Xiaomi 15 Ultra: Günstiger, starker Akku, Kamera mit Leica-Partnerschaft – aber Software-Updates und Verarbeitung weniger konsequent premium.
Oppo Find N3: Interessantes Foldable, aber kleineres Display (innen & außen), weniger breiter Software-Support als Samsung.
Fazit im Direktvergleich:
S25 Ultra für klassische Power-User und Android-Fans das rundeste Flaggschiff.
iPhone 16 Pro Max bleibt das Ökosystem-Schwergewicht für iOS-User und Pro-Content-Creator.
Fold 7 ist das innovativste, aber auch teuerste Gerät – optimal für Early Adopters, Vielreisende und alle, die echtes Multitasking & Medienarbeit unterwegs lieben.
7. Pro und Contra
Samsung S25 Ultra
Pro: Überragendes Display, Top-Kamera, lange Akkulaufzeit, S Pen, sieben Jahre Updates, viele KI-Funktionen, leichter als Vorgänger.
Contra: Hoher Preis, S Pen ohne Bluetooth, KI nur mit Samsung-Account, Speicher nicht erweiterbar.
Apple iPhone 16 Pro Max
Pro: Bestes Apple-Display bisher, top verarbeitet, sehr gute Kamera, lange Update-Garantie, Apple Intelligence, stabiles Ökosystem.
Contra: Schwer und klobig, hoher Preis, wenig Design-Änderungen, KI-Funktionen Deutschland erst später voll nutzbar.
Samsung Fold 7
Pro: Innovativstes Foldable, breites Frontdisplay, starkes Multitasking, beste Foldable-Software, lange Update-Garantie.
Contra: Sehr teuer, Kamera und Akku schwächer als bei Ultra/Pro Max, Foldables weiterhin empfindlicher z. B. für Staub und Stürze.
8. Preis-Leistungs-Verhältnis
Galaxy S25 Ultra: Ab 1.449€ UVP, im Handel mittlerweile auch günstiger. Für Power-User, die alle Features ausschöpfen, lohnt sich der Preis. Weniger interessant für Standardnutzer.
iPhone 16 Pro Max: UVP vergleichbar (um 1.449€), Apple-typisch stabile Preise, aber dafür Top-Ökosystem und exzellente Wertbeständigkeit.
Galaxy Fold 7: 2.099€ UVP – die Einstiegshürde bleibt hoch. Nur für echte Produktivitätsfans, Vielnutzer und Technik-Enthusiasten lohnenswert
Tipp: Wer sparen will, findet mit Vorjahresmodellen der jeweiligen Hersteller oder der Android-Konkurrenz (z.B. OnePlus 13 Pro, Xiaomi) solide Alternativen.
Fazit & Kaufempfehlung
Wenn du das Beste aus der Smartphone-Welt suchst, kommst du 2025 an Samsung und Apple nicht vorbei.
Galaxy S25 Ultra: Ideal für Kreative, Vielnutzer, Technik-Nerds, professionelle Fotograf*innen und alle, die Android und KI in ihrer modernsten Form wollen.
iPhone 16 Pro Max: Hier sind Apple-Fans, Content Creators, Filmer und Urban Professionals bestens aufgehoben, die nahtlose Integration und lange Updates schätzen.
Galaxy Fold 7: Perfekt für Experimentierfreudige, Digital Nomads, Power-User im Homeoffice und alle, die wirklich Multitasking und Mobilität kombinieren möchten.
10. FAQ (Häufige Leser-Fragen)
1. Ist das Fold 7 für alle Nutzer geeignet?
Nein, nur für Vielnutzer, Digitalarbeiter oder echte Technikfans lohnt sich der hohe Preis.
2. Kommt der S Pen des S25 Ultra weiterhin mit Bluetooth?
Nein, beim S25 Ultra ist beim S Pen kein Bluetooth mehr verbaut, Fernsteuerungsfunktionen entfallen.
3. Wie lange gibt es Updates bei Samsung und Apple?
Samsung garantiert 7 Jahre, Apple traditionell etwa 5-6 Jahre Updates, bei den Pro-Modellen meist noch länger.
4. Wie schlägt sich das iPhone 16 Pro Max im Kamera-Vergleich?
Sehr gut – die Bildqualität ist auf Top-Niveau, Farbwiedergabe und Video sind herausragend. Im Telezoom und bei Schwachlicht ist Samsung einen Tick vorne.
5. Sind alle KI-Funktionen bei beiden Herstellern in Deutschland vollständig nutzbar?
Samsung punktet mit Galaxy AI, die aber einen Account braucht. Bei Apple wird Apple Intelligence noch stufenweise ausgerollt.
Für weitere Fragen, Testfotos und Videos folge dem Blog oder stelle deine individuelle Frage direkt in den Kommentaren!
0 Kommentare