Sie überlegen, ob es Zeit für ein „normales“ Premium-Smartphone oder ein innovatives Foldable ist? Beide Geräteklassen haben im Jahr 2025 ihre Stärken, doch die Entscheidung hängt stark davon ab, was Ihnen persönlich wichtig ist. Während normale Flaggschiffe weiterhin die sichere, ausgereifte Wahl sind, bieten Foldables faszinierende neue Möglichkeiten, die allerdings noch mit Kompromissen verbunden sind.
Wer sollte zu welchem Gerät greifen?
Ihre Wahl wird stark von Ihrem Nutzungsprofil beeinflusst:
-
Das normale Premium-Smartphone ist das ideale Gerät für den Allrounder und Pragmatiker. Wenn Sie ein zuverlässiges und leistungsstarkes Handy ohne Experimente suchen, Wert auf einfache Handhabung und ein schlankes Design legen und es länger als zwei bis drei Jahre nutzen möchten, dann sind Sie hier richtig. Auch für Foto- und Video-Enthusiasten sowie Vieltelefonierer, die eine schnelle Bedienung schätzen, ist ein Gerät wie das iPhone 16 Pro Max oder das Samsung Galaxy S25 Ultra die erste Wahl.
-
Das Foldable spricht in erster Linie Tech-Enthusiasten und Multitasker an. Wenn Sie die neueste Technik ausprobieren und ein Gerät nutzen möchten, das auffällt und Flexibilität bietet, ist ein Foldable wie das Honor Magic V3 oder das Samsung Galaxy Z Fold 7 spannend. Es richtet sich an Power-User, die oft mehrere Apps gleichzeitig nutzen, sowie an Unterwegs-Streamer und Gamer, die das große, aufklappbare Display für Medienkonsum und Spiele schätzen.
Display, Design und Bedienung: Der größte Unterschied
Hier liegt der offensichtlichste Kontrast zwischen den beiden Gattungen. Normale Smartphones haben große, hochauflösende Displays, die robust sind und eine intuitive Bedienung ohne bewegliche Teile bieten. Sie sind schlank und passen in jede Tasche.
Foldables hingegen bieten den „Wow-Faktor“. Das Hauptdisplay ist mit bis zu 8 Zoll deutlich größer und verwandelt das Smartphone im aufgeklappten Zustand fast in ein Tablet. Das ermöglicht echtes Multitasking mit geteiltem Bildschirm, was besonders für Business-Anwendungen, Notizen oder kreative Arbeiten von Vorteil ist. Allerdings hat diese Flexibilität ihren Preis: die sichtbare Falte im Display und das Scharnier als mechanische Schwachstelle. Foldables sind zudem dicker und schwerer.
Leistung und Kamera: Wo Foldables noch aufholen
In puncto reiner Rechenleistung sind beide Gerätetypen im Jahr 2025 auf Augenhöhe. Flaggschiff-Chipsätze wie der A18 Pro (iPhone) oder der Snapdragon 8 Elite for Galaxy (Samsung) garantieren Spitzenperformance. Bei Foldables wie dem Magic V3 oder Z Fold 7 sorgt der Snapdragon-Chip ebenfalls für eine Top-Leistung, auch wenn er manchmal eine Generation älter sein kann. Android-basierte Modelle (sowohl normal als auch Foldable) punkten oft mit mehr RAM (12–16 GB) und sind damit ideal für intensives Multitasking.
Bei der Kamera müssen Foldables noch kleine Kompromisse eingehen. Normale Top-Geräte wie das S25 Ultra (200 MP) oder das iPhone 16 Pro Max (48 MP mit überragender Videoqualität) bieten in der Regel eine bessere Kamera-Performance, insbesondere bei Zoom und Low-Light-Aufnahmen. Die Kameras von Foldables sind zwar solide, können aber oft nicht mit der Qualität der besten Ultraweitwinkel- und Teleobjektive von normalen Premium-Smartphones mithalten.
Akkulaufzeit und Haltbarkeit: Klare Vorteile für normale Smartphones
Die Akkulaufzeit ist ein klarer Nachteil der Foldables. Der höhere Energiebedarf durch das große Display und die tendenziell kleineren Akkus führen oft zu einer kürzeren Laufzeit im Vergleich zu normalen Smartphones wie dem S25 Ultra (5.000 mAh) oder dem iPhone 16 Pro Max (4.685 mAh).
In puncto Haltbarkeit haben normale Smartphones die Nase vorn. Ihr stabiler Aufbau ohne Scharniere, der meist umfassende IP68-Schutz gegen Wasser und Staub sowie widerstandsfähige Materialien sorgen für eine höhere Langlebigkeit. Foldables sind mit ihrem mechanischen Scharnier und dem empfindlicheren Display anfälliger und bieten meist nur einen geringeren Schutz (z.B. IPX8 oder IP48).
Kosten: Das Foldable-Erlebnis hat seinen Preis
Foldables sind deutlich teurer in der Anschaffung, mit Preisen ab ca. 1.850 € im Vergleich zu ca. 1.200 € für normale Premium-Smartphones. Auch Reparaturen sind aufgrund der komplexeren Bauweise teurer.
Fazit und Empfehlung
Die Wahl zwischen einem normalen Premium-Smartphone und einem Foldable ist keine Frage der Leistung, sondern der Prioritäten. Wenn Sie ein unkompliziertes, robustes Gerät mit der besten Kamera und langer Akkulaufzeit suchen, das Sie über Jahre nutzen wollen, dann ist ein normales Flaggschiff wie das iPhone 16 Pro Max oder das Samsung Galaxy S25 Ultra die beste Wahl. Es ist die sicherste und vernünftigste Investition.
Wenn Sie aber bereit sind, für das einzigartige Multitasking-Erlebnis, den großen Bildschirm und den Innovationsfaktor Kompromisse bei der Kamera, der Akkulaufzeit und der Haltbarkeit einzugehen, dann könnte ein Foldable genau das Richtige für Sie sein. Es ist das ideale Gerät für den neugierigen, technikbegeisterten Nutzer, der die Zukunft der Smartphones schon heute in der Hand halten möchte.
0 Kommentare